Ensembles &
Netzwerke
A.Tonal.Theater
Wir erarbeiten multidisziplinäre Projekte – Uraufführungen und Stückentwicklungen – im Grenzbereich von Sprech- und Musiktheater.
africologne festival
africologne ist eine Plattform für transnationalen, künstlerischen Austausch in einem afro-europäischen Netzwerk
c.t.201
1992 finden sich sechs Theaterleute aus der freien Kölner Szene zur Gruppe c.t.201 zusammen. Fast alle bisherigen Produktionen wurden für den Kölner Theaterpreis nominiert.
CocoonDance
CocoonDance wurde 2000 von der Choreografin Rafaële Giovanola und dem Dramaturgen Rainald Endraß anlässlich einer Einladung zum Festival OFF Avignon gegründet.
diphthong
Das Künstlerkollektiv erforscht vertieft innergesellschaftliche Dynamiken und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen.
emanuele soavi incompany
2012 gründete Soavi sein eigenes Label EMANUELE SOAVI INCOMPANY. Lokal und international agierend, inhaltlich und strukturell denkend, entwirft es unterschiedlichste Formate zum Ausbau seiner Netzwerke, für Kooperationen mit Kunst-Institutionen und Künstler_innen aller Sparten sowie zur Vergrößerung der eigenen Sichtbarkeit.
Freihandelszone Köln
Das Ensemblenetzwerk Freihandelszone ist ein Zusammenschluss von vier Akteuren der Freien Kölner Szene: A.TONAL.THEATER, FUTUR3, MOUVOIR/Stephanie Thiersch und WEHR51.
FRINGE Ensemble Bonn
Das Bonner fringe ensemble wurde 1999 von Frank Heuel gegründet. Unter seiner Leitung sind bislang über 80 Produktionen, Projekte und Projektreihen entstanden.
Futur3
Futur3 wurde im Herbst 2003 von André Erlen, Stefan H. Kraft und Klaus Maria Zehe als Plattform für ihre Theaterarbeit in Köln gegründet.
K. Szabó/F.A.C.E. Visual Performing Arts
Szabós Stücke entstehen nach biologischen Grundprinzipien. Seine Arbeit ist von der klassischen Moderne inspiriert.
Killer&Killer
Killer&Killer ist das Künstlerinnenduo Sophie Killer (Schauspielerin, Tänzerin, Choreografin) und Thalia Killer (Künstlerin, Designerin)
KimchiBrot Connection
Die Stücke von KimchiBrot Connection zeichnen sich durch den Einsatz von hochphysischen und poetischen Körpern aus, die persönliche Geschichten erzählen.
krux-kollektiv
Das 2018 gegründete Krux-Kollektiv fokussiert sich auf politische Dilemmata und die damit einhergehende Frage, wie wir uns in der Gesellschaft positionieren.
KunstSalon Köln
Seit seiner Gründung 1994 verfolgt der KunstSalon als Privatinitiative das Ziel, Kunst und Kultur nachhaltig zu fördern und diese in der Gesellschaft zu stärken.
MOUVOIR/ Stephanie Thiersch
Authentisch wie experimentell verhandeln die vielschichtigen Inszenierungen von MOUVOIR die wesentlichen Bereiche unseres modernen Lebens.
nö theater
Seit zehn Jahren macht das nö theater dokumentarisches Theater mit dezidiert politischem Impetus.
sonder:sammlung
Die SONDER:SAMMLUNGen sind kollektive Kunstkompanien. Jedes SONDER:STÜCK entsteht durch die Arbeit einer von Theresa Hupp initiierten SAMMLUNG verschiedener Künstler*innen und ist spartenübergreifend angelegt.
subbotnik
Seit 2011 erarbeiten Kornelius Heidebrecht, Martin Kloepfer und Oleg Zhukov als subbotnik Theaterproduktionen.
Theaterakademie Köln
Die Theaterakademie Köln ist eine private, staatlich anerkannte, Schauspielschule. Mit einem Team von 30 Dozenten und Dozentinnen und rund 70 SchülerInnen liegt sie direkt im Herzen der Medienstadt Köln.
theaterblackbox
Das Kernteam von TheaterBlackBox besteht seit 2014 aus der Autorin und Regisseurin Ulrike Janssen, dem Bühnen-/Lichtdesigner Dietrich Körner und der Schauspielerin Susanne Seuffert.
Tim Mrosek
Tim Mrosek Dramaturg, Regisseur, Dozent
tt-Theaterproduktion
Unter dem Namen tt-Theaterproduktion organisiert der Schauspieler Tomasso Tessitori Projekte, die zusammen und gleichberechtigt mit anderen Künstler*innen erdacht und erarbeitet werden.
urbäng! das festival für performative künste in köln
URBÄNG! Das Festival für performative Künste in Köln nimmt die urbane Gesellschaft unter die Lupe, fragt nach ihrer Ästhetik, Toleranz und Fähigkeit, Gemeinschaften zu bilden …
Wehr51
Der vielfältige und interdisziplinäre Ansatz des WEHR51 ist dem Experiment verpflichtet und die Bühne wird zum Ort der utopischen Kommunikation