Programm
13. Mrz – 09. Apr
Fotoausstellung: REVIERLäuft gerade
Die Eröffnung der Fotoausstellung REVIER findet am 15.03.2023, im Rahmen des Kick-Off-Labors Mein Freund der Baum ist…, statt. Der Eintritt zur Eröffnung kostet 15:00 €, alle anderen Tage sind frei.
Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
Die Fotoarbeit Revier des Fotografen Matthias Jung begann vor mehr als 10 Jahren unter dem Eindruck der seit Jahrzehnten betriebenen Umweltzerstörungs- und Zwangsumsiedlungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen und dem bergbautreibenden Energieunternehmen.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird westlich von Köln industriell Braunkohle gefördert.
Unmittelbar nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde damit begonnen, auch die Kohle unter den Dörfern und Kleinstädten zu fördern, die Orte zu zerstören und die Menschen umzusiedeln.
Mehr …
23. – 25. Mrz
KLABOUTERLäuft gerade
Ein Angeklagter, der nicht zur Verhandlung erscheint, der schwarz arbeitet, ohne Steuern zu hinterziehen, der keine Papiere hat und trotzdem existiert. Das Kölner Strafgericht hat hier wirklich eine harte Nuss zu knacken. Unverzüglich verstricken sich die Prozessbeteiligten in weiträumige Grundsatzdiskussionen. Funde aus der Vergangenheit tauchen auf. Sind sie der Schlüssel? Und welche ist die richtige Tür?
Das Theater ist live dabei und dokumentiert die ungewöhnliche Gerichtsverhandlung, die das Potential hat, nicht nur zentrale Mythen der Kölner Stadtgeschichte, sondern ein ganzes gesellschaftliches Konzept zum Einsturz zu bringen.
“Wer täte nicht viel für den Ruhm, aber wer tut’s für das Schweigen“
(Bertolt Brecht: Lob der …
30. Mrz – 02. Apr
(S)CARING
Ein AUSWÄRTSSPIEL der studiobühnekölnPhysical TheatreAus ihrer persönlichen Perspektive als Mutter, feministische Oma und Teilzeit Pflegekraft begeben sich drei Performerinnen und ein Haushaltsroboter in die Abgründe der Care-Arbeit. Ausgehend von der Frage, wie man das Unsichtbare sichtbar machen kann, hinterfragen sie kritisch wie auch humorvoll die Selbstverständlichkeit der unbezahlten Kümmerarbeit. Mittels poetischer Körperbilder und zugespitzten Alltags-Choreografien ringen sie zwischen Horrortrip und Pralinenregen darum, die Empathie nicht zu verlieren.Produktion: KimchiBrot Connection (Elisa Hofmann, Christiane Holtschulte, Constantin Hochkeppel) Koproduktion: studiobühneköln, Kulturbüro FriedrichshafenKünstlerische Leitung: Elisa Hofmann, Christiane Holtschulte, Nina Maria Zorn | Spiel: Josephine Kalies, Felicitas Martin, Nina Maria Zorn | Outside-Eye: Alejandra Jenni …
03. – 05. Apr
Raub – nach F. Schiller
Ausgezeichnet mit dem Theaterpreis des Kölner Kunstsalon (2020).
“Es ist dein Vater! Er hat dir das Leben gegeben, du bist sein Fleisch, sein Blut — also sei er dir heilig!“ (Franz Moor)
“Ich habe keinen Vater mehr, ich habe keine Liebe mehr, und Blut und Tod soll mich vergessen lehren, dass mir jemals etwas teuer war!“ (Karl Moor)
Vater-Sohn-Beziehungen sind oft geprägt durch eine innere Zerrissenheit. Auf der einen Seite Sehnsucht. Auf der anderen Ablehnung. Dies prägt das Spannungsfeld von Raub – nach F. Schiller. Eine Stückentwicklung, welche die eigene Haltung zum Vater thematisiert. In einem Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, zwischen Selbstbestimmung und Bedürftigkeit.
Ausgangspunkt bilden die …
07. – 09. Apr
CAMPING PARAÍSO** – Über das (Sterben) Leben
Ein AUSWÄRTSSPIEL der studiobühneköln
Gewinner des Kölner Theaterpreises 2022
“Am 30. Mai ist der Weltuntergang“ – in den fünfziger Jahren war das der Titel eines Nummer-eins-Hits. Für den Essener Comedyautor Dirk Roß war am 30. Mai 2020 tatsächlich Weltuntergang. Zumindest fast: Damals war er auf dem Motorroller unterwegs, ein SUV nahm ihm die Vorfahrt. Es folgten Wochen und Monate im Koma, Kampf um Leben und Tod.
ANALOGTHEATER begleitet Dirk Roß durch den Parcours seines Überlebenskampfes, spürt dem Prozess des Schwebens zwischen Leben und Tod und dem Verharren in Zwischenwelten nach. Das Ensemble hat aus den, in Interviews entstandenen, Texten szenische, choreographische und musikalische …
14. – 16. Apr
LATE NIGHT WHO
Late at Night.. während es für Frauen sicherer scheint zu Hause zu bleiben, unterhalten charismatische Medienmänner die Gesellschaft. Souverän und erhaben sitzen sie hinter ihren Schreibtischen und machen sich über die Welt lustig. In Late Night Who wird das Comedyformat „Late Night Show“ zum Echo einer patriarchalen Gesellschaft. Es entsteht eine groteske Galerie männlicher Selbstdarstellung und verletzter Egos. Ein Manifest der humoristischen Emanzipation.
Ein weiblicher Blick auf Humor und Machtstrukturen.
Presse:“Es hat mich sehr überrascht, wie anmaßend teilweise dieser Humor daherkommt und dass der Humor wie ein Machtmittel funktioniert. Der Late Night Talker erlaubt sich, in alle Richtungen zu treten. Wenn man den …
20. – 29. Apr
SEELE.TERRITORIUM
Tanztheater
Eine internationale künstlerische Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Contemporary Dance, Neue Musik und 3D/XR Video-Kunst
Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht kurz bevor, vielleicht befinden wir uns bereits darin.
So oder so wird der Mensch sich, in einer Welt, die zwar von ihm aber nicht für ihn geschaffen wurde, verorten müssen.
An der Schnittstelle von Analogem und Digitalem wird die Frage nach der Seele gestellt. Was macht den Menschen zum Menschen? Was unterscheidet den Menschen von der Künstlichen Intelligenz?
Ist die Seele ein Territorium? Das Herrschaftsgebiet der Menschen oder Teilen wir sie mit allen natürlichen Dingen, die unseren Planeten ausmachen?
Die Seele ist verletzlich, komplex, …
Keine Veranstaltung gefunden!