Archiv
Juni 2022
Linos Festival 2022
Das Linos Festival findet zum dritten Mal im Orangerie Theater Köln statt. Die Veranstalter: das Linos Piano Trio, bekannt für seine innovative und abwechslungsreiche Programmatik und das 2021 bei der Deutschen Schallplattenkritik die Kategorie Kammermusik gewonnen hat. Dieses Jahr lautet das Motto des Festivals Zeit. In jedem der drei Abendkonzerte wird eine unterschiedliche Facette der Zeit dargestellt: das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Zukunft (Time Machine); wie Musik in Krisenzeiten heilen kann (Ende der Zeit) und Nostalgie (Erinnerung). An den zwei Familienkonzerten dürfen die kleinen Musikfans Kölns an einer musikalischen Zeitreise teilnehmen, die sie von Hildegard von Bingen bis Messiaen führt.
Zeit
Die …
Details anzeigen
Das Prinzip Pippi oder das latente Manifest
Eine Überschreibung nach Motiven von Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren Nichts ist beständig, alles ist fluide, brüchig, latent. Die Menschen sind gefangen zwischen Normerfüllung und der Auflösung altbekannter Werte und Sicherheiten. Als Topist:innen versuchen wir das zu gestalten, was ist, der Welt, der Gesellschaft, dem persönlichen Leben einen Sinn zu geben und Veränderung herbeizuführen. In einem aufreibenden Kampf versucht eine Gruppe junger Menschen sich und ihre Umwelt einzuordnen, kämpfen, ringen, feiern und fluchen gegen Normen und gesellschaftliche Missstände und werdendoch immer wieder auf sich und ihre eigenen persönlichen Wunden und Geschichten zurückgeworfen. Dabei versucht jede:r, mit der Welt zurechtzukommen, will …
Details anzeigen
SDLW – Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard
Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Wenn moderne Klavierstücke zusammen mit einem Trio aus Vibraphon, Schlagzeug und Kontrabass hochvirtuos weitergedacht und gespielt werden?
Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug) und Jonas Westergaard (Kontrabass) – in einer besonderen Konstellation von Instrumenten, die für sich genommen schon an typische Ensemble-Besetzungen der zeitgenössischen Musik erinnert. Die vier begeben sich auf die Suche nach neuer Musik. Eingangs von Tamara Stefanovich gespielte Motive geben erste Impulse, die das Trio aufnimmt und weiterverarbeitet. Das …
Details anzeigen
LATE NIGHT WHO
Late at Night.. während es für Frauen sicherer scheint zu Hause zu bleiben, unterhalten charismatische Medienmänner die Gesellschaft. Souverän und erhaben sitzen sie hinter ihren Schreibtischen und machen sich über die Welt lustig. In Late Night Who wird das Comedyformat „Late Night Show“ zum Echo einer patriarchalen Gesellschaft. Es entsteht eine groteske Galerie männlicher Selbstdarstellung und verletzter Egos. Ein Manifest der humoristischen Emanzipation.
Ein weiblicher Blick auf Humor und Machtstrukturen.
Die Performerinnen bringen Facetten des Lachens mit Körper und Stimme virtuos zum Ausdruck.Im Lachen offenbart sich dem Menschen seine eigene Unergründlichkeit. Lässt er sich darauf ein, zeigt er ein Verständnis des Unverstehbaren, seine …
Details anzeigen
Mai 2022
VAGABUNDEN
Darum geht‘sVAGABUNDEN erzählt die Geschichte von Außenseiter:innen, die sich nicht so recht in die Gesellschaft eingliedern lassen wollen. Sie sind zu alt, zu langsam, zu laut, zu auffallend. Sie könnten sich in eine Ecke legen und belanglos auf das Ende warten. Sie könnten sich ohne Widerstand ihrem Schicksal hingeben. Doch sie brechen auf – ohne genau zu wissen, wo es hingehen soll. Nur aus der Gewissheit heraus, dass die Lebensgeschichte noch einmal umgeschrieben werden kann, denn aufgeben kommt für sie nicht in Frage.
Darum musst du reinDas Ensemble von Drugland Theater begibt sich unter der künstlerischen Leitung von Producing Sibylle auf …
Details anzeigen
KASPAR from abroad
Bauklötze. Gesichtslose Münder und Augen. Worte und Sätze. Kaspar ist ein Fremder unter uns. Ein Lebewesen, das durch Sprache erzogen und gleichsam gefoltert wird. Gleichzeitig ist Kaspar ein Schauspieler mit Akzent. Passt er in unserem Theatersystem? Wird er vom Publikum akzeptiert? Die Inszenierung markiert neben der Bedeutung von Sprache als Medium der Selbstvergewisserung explizit auch die Bedeutung der Beherrschung von Sprache, nämlich als Kriterium der Beurteilung durch Andere
Produktion: Diphthong
Regie und Schauspiel: Nikos Konstantakis / Produktionsleitung und Videoart: Stephanie Felber / Co-Regie: Andrea Bleikamp / Dramaturgie: Mareike Theile / Lichtdesign und technischer Leiter: Daniel Swoboda Bühnenbild und Kostüm: Eleonora Pedretti / …
Details anzeigen
to those who wait
Tanztheatrale Inszenierung der langen Weile
Leicht angestaubte Performerinnen. Müde Gegenstände. Wasserballett auf Stühlen. Eine Stimme aus dem Off. Und wenn man es nicht erwartet, haut eine Alleinunterhalterin in die Tasten.
WARTEN.
Das Thema ist zeitlos und voller Facetten. Die Pandemie hat uns allen ein sehr aktuelles Gefühl des Wartens beschert – ein Dazwischen für alle. Was tun? Ausharren? Aktiv werden?
Eigentlich macht der Mensch des 21. Jahrhunderts keine Pause und schon gar nicht nichts. Wir haben wenig Zeit und noch weniger Sinn dafür, sie unproduktiv zu verbringen. Warten empfinden wir als Last. Dem stellt TO THOSE WHO WAIT den Antrag entgegen, Zeit als ein …
Details anzeigen
ZEIT FÜR ENTSCHEIDUNG
Ein Monolog der Verzweiflung über EuropaFebruar 2022. Ein Schauspieler plant ein Stück über die europäische Idee. Wie leben wir in Europa? Was verbindet, was trennt uns? Dann: Putin überfällt die Ukraine. Und plötzlich scheint alles banal, unwichtig, unwirklich. Es entsteht ein Monolog über unsere Hilflosigkeit, die Unfähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, die Verzweiflung über die Machtlosigkeit gegenüber einem ruchlosen Diktator, die Angst vor einem Krieg auf dem europäischen Kontinent und die Scham darüber, dass uns Kriege, die seit Jahren weiter weg stattfinden, kaum oder nur temporär berühren.Gareth Charles spielt einen Schauspieler. Dieser erzählt von seinem europäischen Traum, seiner Idee eines friedlichen und …
Details anzeigen
April 2022
ZÄHMUNG
AUSWÄRTSSPIELE STUDIOBÜHNE KÖLN
nach William Shakespeare
Auch wenn Der Widerspenstigen Zähmung nicht zu Shakespeares sogenannten „problem plays“ gezählt wird, so ist es für heutige Zuschauer*innen allemal „problematisch“. Zeigt es doch, wie Katharina, die nicht den gängigen, patriarchal geprägten Rollenbildern entspricht, von ihrem Bräutigam Petruccio zunächst regelrecht gekauft und dann durch Folter dazu gebracht wird, ihm gehorsam zu sein. Die „Erlösung“ findet sie also nur in der Unterordnung unter den Mann. So simpel wie schrecklich.
ZÄHMUNG ist nach TITUS (Nominiert für den Kölner Theaterpreis 2017) und STURM (Ausgezeichnet mit dem Kölner Theaterpreis 2019) der dritte Teil der Shakespeare-Trilogie von Tim Mrosek, die sich mit …
Details anzeigen
Zuhause
Wir alle lebten mal in einer anderen Zeit. Alles war neu, erschien und verwandelte sich unablässig. Menschen waren nicht unbedingt nur Menschen – auch Tiere waren nicht unbedingt nur Tiere. Sie konnten etwas sein und gleichzeitig auch etwas anderes. Alle Wesen, sichtbare oder unsichtbare, grausige Schatten, Lichter, Undinge, Pappkartons oder Bleistiftskizzen an der Wand, badeten im selben Fluss der Verwandlung. Ein Kinderspiel
subbotnik tauchen in das wandlungsreiche Universum der Kindheit ab. Während ihr letztes Stück „Denn jeder sucht ein All zu sein“ sich mit dem Lebensabend, mit Abschied und Trauer beschäftigte, widmen sie sich jetzt dem Anfang des Lebens. Die Frage …
Details anzeigen
März 2022
Nichts
Der Schulverweigerer Pierre Anton sitzt in einem Pflaumenbaum und liefert Ansichten über die völlige Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz. Ihm stehen Agnes und ihre Mitschüler*innen gegenüber, die nicht wahrhaben wollen, dass nichts im Leben eine Bedeutung haben soll. Nicht die erste Liebe. Nicht das Lernen in der Schule. Nicht das Elternhaus, der Glaube an Gott oder das eigene Land.
„Eins werden wollen mit dem Nichts“. Soll das die Antwort sein?
Die Jugendlichen haben sich vorgenommen, Pierre Anton zu widerlegen und einen Berg aus Bedeutung angehäuft, was eine Spirale aus Angst, Ohnmacht, Wut und Hass in Gang setzt und letztendlich in die Katastrophe führt.
Unser …
Details anzeigen
CAMPING PARAÍSO** – Über das (Sterben) Leben
AUSWÄRTSSPIELE STUDIOBÜHNE KÖLN
„Am 30. Mai ist der Weltuntergang“ – in den fünfziger Jahren war das der Titel eines Nummer-eins-Hits. Für den Essener Comedyautor Dirk Roß war am 30. Mai 2020 tatsächlich Weltuntergang. Zumindest fast: Damals war er auf dem Motorroller unterwegs, ein SUV nahm ihm die Vorfahrt. Es folgten Wochen und Monate im Koma, Kampf um Leben und Tod.
ANALOG begleitet Dirk Roß durch den Parcours seines Überlebenskampfes, spürt dem Prozess des Schwebens zwischen Leben und Tod und dem Verharren in Zwischenwelten nach. Das Ensemble hat aus den, in Interviews entstandenen, Texten szenische, choreographische und musikalische Unruhe- und Zwischenwelt-Arrangements entworfen und …
Details anzeigen
Keine Veranstaltung gefunden!