Archiv

April 2025
Apr. 11 2025

STAMI­NA

Book Launch & Lesung mit betei­lig­ten Autor:innenSTAMINA ist eine Publi­ka­ti­ons­rei­he von und mit Jugend­li­chen sowie jun­gen Erwach­se­nen. Die meis­ten von ihnen sind zwi­schen 2021 und 2024 auf­grund ihrer Flucht nach Deutsch­land gekom­men. Sie holen ihren Schul­ab­schluss nach, ler­nen Deutsch – von 08:00 bis 15:00 Uhr. Danach ste­hen oft Behör­den­gän­ge an. Red Bull & Co. im Gepäck und die Unsi­cher­heit über den Auf­ent­halts­sta­tus ebenso.Welche Geschich­ten erzäh­len wir? Wel­che Nar­ra­ti­ve wer­den wie­der­holt, wel­che über­se­hen? Erzäh­len bedeu­tet Per­spek­tiv­wech­sel. Poe­ti­sches Schrei­ben – ob als Zwei­zei­ler oder Whats­App-Memo – ist eine Form der Nach­rich­ten­über­mitt­lung. In Schlag­zei­len über Flucht ver­schwin­den die indi­vi­du­el­len Geschich­ten. STAMI­NA setzt dem
März 2025
  • Thea­ter­kol­lek­ti­ve A3
März 29 – 30 2025

Der Fall Ran­so­hoff – Frau­en im Karneval

Eine Pro­duk­ti­on des neu­ge­grün­de­ten Thea­ter­kol­lek­tivs „A3“ Prinz, Bau­er, Jung­frau! Prin­zes­sin, Bäuerin…Halt! Mit „Der Fall Ran­so­hoff – Frau­en im Kar­ne­val“ bringt das Kol­lek­tiv „A3“ eine packen­de Stück­ent­wick­lung auf die Büh­ne, die Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart des Kar­ne­vals mit­ein­an­der ver­knüpft und des­sen poli­ti­sche Bedeu­tung neu beleuch­tet. Aus­gangs­punkt ist die Geschich­te von Ger­ti Ran­so­hoff, einer der ers­ten Büt­ten­red­ne­rin im Köl­ner Kar­ne­val: Ver­hei­ra­tet mit einem jüdi­schen Kauf­mann, endet ihre Kar­rie­re 1932 tra­gisch. Das Stück erzählt jedoch nicht nur die Geschich­te Ger­ti Ran­so­hoffs, son­dern nutzt sie als Aus­gangs­punkt für eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit patri­ar­cha­len Struk­tu­ren, über­hol­ten Rol­len­kli­schees und erneut auf­kom­men­den ras­sis­ti­schen Strö­mun­gen in unse­rer Gesell­schaft. Dabei ent­wor­fen
Febru­ar 2025
  • c.t.201
Feb. 20 – 23 2025

in lie­be,

Das Stück wird im neu­en Foy­er gezeigt. Ber­lin. 2005. Hatun Sürücü wird auf offe­ner Stra­ße von ihrem Bru­der ermor­det. Das Letz­te, was sie vor ihrem Tod hör­te: „Bereust du dei­ne Sün­den?“ Die­se Fra­ge ver­stummt nicht mit ihrem letz­ten Atem­zug. Sie hallt wei­ter und fin­det ihren Weg in die Leben ande­rer, die den­sel­ben Kampf füh­ren. in lie­be, erzählt die Geschich­te zwei­er Freun­din­nen zwi­schen Hoff­nung und Ver­zweif­lung, zwi­schen Träu­men und zer­rei­ßen­der Rea­li­tät. Ein Brief taucht auf, der ver­schüt­te­te Erin­ne­run­gen und unge­sag­te Wahr­hei­ten ans Licht bringt. Geschich­ten wer­den leben­dig, wäh­rend die Freund­schaft zwi­schen Hoff­nung und Ver­lust schwankt. Die Büh­ne füllt sich mit Wor­ten, die nie gesagt wur­den, mit
Janu­ar 2025
  • Thea­ter­aka­de­mie Köln
Jan. 31 2025 – Feb. 08 2025

Am höchs­ten Punkt

Eine Abschluss­pro­duk­ti­on der Thea­ter­aka­de­mie Köln.Berlin, 1927: Die Freun­de Gün­ther und Paul genie­ßen das Leben in vol­len Zügen. Paul mag Gün­thers Schwes­ter Hil­de, Gün­ther ist lei­den­schaft­lich in den Koch­lehr­ling Hans ver­liebt. Gemein­sam schrei­ben sie Gedich­te, trin­ken Absinth und fei­ern bis zum Exzess. Als sich der Freun­des­kreis jedoch zum Som­mer­fest im Land­haus trifft, beginnt ein Stru­del aus Eifer­sucht, Über­mut und Todes­sehn­sucht, und bringt alle an den Rand des Abgrunds…Basierend auf den wah­ren Ereig­nis­sen der „Ste­glit­zer Schü­ler­tra­gö­die“ brin­gen Ella Schet­ter, Samu­el Hau­brich, Filia Her­den, Johan­na Lang­tim, Kris­ti­na Geß­ner und Nur Kara­han unter der Regie von Mar­cus Kro­ne ein selbst ent­wi­ckel­tes Stück auf die
  • Thea­ter­kol­lek­ti­ve A3
Jan. 23 – 26 2025

Der Fall Ran­so­hoff – Frau­en im Karneval

Eine Pro­duk­ti­on des neu­ge­grün­de­ten Thea­ter­kol­lek­tivs „A3“ Prinz, Bau­er, Jung­frau! Prin­zes­sin, Bäuerin…Halt! Mit „Der Fall Ran­so­hoff – Frau­en im Kar­ne­val“ bringt das Kol­lek­tiv „A3“ eine packen­de Stück­ent­wick­lung auf die Büh­ne, die Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart des Kar­ne­vals mit­ein­an­der ver­knüpft und des­sen poli­ti­sche Bedeu­tung neu beleuch­tet. Aus­gangs­punkt ist die Geschich­te von Ger­ti Ran­so­hoff, einer der ers­ten Büt­ten­red­ne­rin im Köl­ner Kar­ne­val: Ver­hei­ra­tet mit einem jüdi­schen Kauf­mann, endet ihre Kar­rie­re 1932 tra­gisch. Das Stück erzählt jedoch nicht nur die Geschich­te Ger­ti Ran­so­hoffs, son­dern nutzt sie als Aus­gangs­punkt für eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit patri­ar­cha­len Struk­tu­ren, über­hol­ten Rol­len­kli­schees und erneut auf­kom­men­den ras­sis­ti­schen Strö­mun­gen in unse­rer Gesell­schaft. Dabei ent­wor­fen
Dezem­ber 2024
Dez. 20 – 21 2024

ATIS­MIA (All that is solid melts into air)

ATIS­MIA („All that is solid melts into air“) beschäf­tigt sich mit diver­sen Vor­stel­lun­gen von Uto­pie und Dys­to­pie im digi­ta­len Zeit­al­ter. Die frü­he Digi­ta­li­sie­rung brach­te einst Ver­spre­chun­gen von dezen­tra­li­sier­ter Macht, demo­kra­ti­sier­tem Wis­sen und glo­ba­ler Ein­heit sowie Visio­nen einer stär­ker ver­netz­ten Zukunft mit sich. Im Lau­fe der Zeit zeig­ten sich jedoch auch immer mehr düs­te­re Aspek­te, die durch Über­wa­chung, sozia­le Ent­frem­dung und uner­bitt­li­che Kom­mer­zia­li­sie­rung gekenn­zeich­net sind. In der Aus­stel­lung bewe­gen sich ver­schie­de­ne künst­le­ri­sche Posi­tio­nen ent­lang die­ser kon­tras­tie­ren­den Per­spek­ti­ven. Instal­la­tio­nen, Talks und musi­ka­li­sche Per­for­man­ces erkun­den die hoff­nungs­vol­len wie auch die des­il­lu­sio­nier­ten Facet­ten digi­ta­ler Tech­no­lo­gien und ihren gesell­schaft­li­chen Ein­fluss – künst­le­risch reflek­tiert aus der
Dez. 15 2024

Die WUN­DER­TÜ­TE – Der Design­markt im Oran­ge­rie Thea­ter des Volks­gar­tens Köln Süd Am 15. Dezem­ber 2024 in den neu gestal­te­ten Gewächs­häu­sern Am 15. Dezem­ber 2024 öff­net die WUN­DER­TÜ­TE im Oran­ge­rie Thea­ter des Volks­gar­tens im Köl­ner Süden ihre Tore. 12 sorg­fäl­tig aus­ge­wähl­te Aussteller:innen prä­sen­tie­ren ihre ein­zig­ar­ti­gen Krea­tio­nen: Mode, Taschen, Schmuck, Acces­soires, tex­ti­le Arbei­ten, Male­rei, Kera­mik sowie Duft­ker­zen und fei­ne Lebens­mit­tel. Design zum Anfas­sen Freu­en Sie sich auf eine brei­te Aus­wahl an krea­ti­ven Pro­duk­ten: Von hoch­wer­ti­ger, nach­hal­ti­ger Mode und Gold- sowie Sil­ber­schmie­de­ar­bei­ten über Leder­ac­ces­soires und aus­ge­fal­le­ne Hüte bis hin zu exklu­si­ven Wohn­tex­ti­li­en und feins­tem Cate­ring. Alle Pro­duk­te ent­ste­hen in klei­nen Manu­fak­tu­ren und Ate­liers in Köln und
Dez. 13 2024

CCon­nect and Friends

Am 13.12 lädt das Köl­ner Rap-Kol­lek­tiv CCON­NECT zu einem unver­gess­li­chen Kon­zert­abend erst­ma­lig im Oran­ge­rie Thea­ter ein. Unter­stützt wer­den die bei­den Künst­ler Alex51 und 50samu durch den loka­len Musi­ker SHI­SU, Mit­glied der Köl­ner Grup­pe 42.  Die jun­gen Künst­ler Ben61, 6eyno und Lui35 kom­men aus Ber­lin und Ham­burg ange­reist, um für wei­te­re Ver­stär­kung zu sor­gen. Im Anschluss zum Kon­zert wird am DJ-Pult dafür gesorgt, dass die Musik wei­ter­geht. Wir freu­en uns dar­auf den Abend gemein­sam mit euch zu fei­ern.
Dez. 11 2024

Buch­pre­mie­re: Frem­de Einkehr

Lesung im Foy­er­Frem­de Ein­kehr erzählt vom Glit­zern in den Ris­sen – davon, wie sich eine gege­be­ne Frem­de mehr und mehr in eine erschrie­ben-geleb­te Ein­kehr in die hebrä­isch-jüdi­sche Kul­tur und Land Isra­el wan­delt. Trieb­fe­der die­ser Annä­he­rung ist die Schwes­ter Spra­che. Auch hebräi­sche Gedich­te fül­len die­ses Buch. Eupho­ri­sche Auf­zeich­nun­gen aus dem Künst­ler­vier­tel in der Wüs­ten­stadt Mitz­pe Ramon im Früh­ling 2022 ste­hen vor den „Betrach­tun­gen aus der Nähe der Trau­er“ nach dem Mas­sa­ker des 7. Okto­bers, die im Dezem­ber 2023 in Bat Jam ver­fasst wur­den. In die­sem Licht- und Schat­ten­spiel zwi­schen Kak­tus­baum und Res­ten roman­ti­scher Lie­der fin­den sich auch Lie­bes­ge­dich­te und lyri­sche Erfor­schun­gen
Novem­ber 2024
  • Futur3
Nov. 26 – 30 2024

FUTUR3 20 JAH­RE – EIN SCHAUFENSTER

Krieg, Glo­ba­li­sie­rung und Tota­li­ta­ris­mus, aber auch Män­ner­bil­der, Träu­me und Com­pu­ter­spie­le – das Köl­ner Kol­lek­tiv Futur3 hat in den 20 Jah­ren sei­nes Bestehens zu vie­len der gro­ßen The­men unse­rer Zeit recher­chiert und dar­aus sei­ne Thea­ter­pro­jek­te ent­wi­ckelt. Zum Jubi­lä­um laden wir Euch in unser Schau­fens­ter ein – drei Pro­jek­te, fünf Tage, viel zu Ent­de­cken: Im POR­TA­BLE ARCHI­VE könnt Ihr die Selbst­zeug­nis­se frü­her Nazis wie­der­ent­de­cken, aber auch, wie die­se in 1934 – Stim­men ihren Weg in die Thea­ter­ar­beit von Futur3 gefun­den haben: An einem offe­nen Abend mit Gespräch und Rück­schau ins Archiv einer frei­en Thea­ter­pro­duk­ti­on, oder Diens­tag bis Sams­tag in Klein­grup­pen zum eige­nen Erspie­len
Nov. 08 – 09 2024

Rockaby

Das Stück wird im neu­en Foy­er gezeigt.von Samu­el Beckett­No­mi­niert zum Köl­ner Tanz­preis 2015Andrea Blei­kamp insze­niert Becketts Mono­log über den ewi­gen Zyklus des Ster­bens mit der Stim­me von Anja LaÏs und dem Kör­per der Tän­ze­rin Bibia­na Jiménez.Die Pro­duk­ti­on, urauf­ge­führt 2015 war zum Köl­ner Tanz­preis nomi­niert und wur­de in der Pres­se viel beach­tet: „Geschlecht ist Schick­sal, Frau­en ster­ben anders als Män­ner. Und wäh­rend bei Beckett die Bewe­gung auf den schau­keln­den Stuhl redu­ziert bleibt, sich gleich­sam alles im Inne­ren der Spra­che ereig­net, dre­hen Blei­kamp und ihr Team das Sujet und las­sen die Ver­zweif­lung tan­zen. … eine star­ke Pro­duk­ti­on, deren Erleb­nis man in den
Okto­ber 2024
Okt. 24 2024 – Nov. 03 2024

Nach­­scha­t­­ten-Park

Im Herbst 2024 öff­net der Nach­schat­ten-Park zum ers­ten Mal sei­ne Pfor­ten auf dem Gelän­de des Oran­ge­rie Thea­ter. Die­ses in Köln ein­zig­ar­ti­ge thea­tra­le Hal­lo­ween-Event zele­briert die unheim­lichs­te Zeit des Jah­res mit zwei unter­schied­li­chen Shows. Fre­Aka­de­my Colo­gne wur­de 2017 gegrün­det und pro­du­zier­te seit­dem ins­ge­samt 16 unter­schied­li­che Insze­nie­run­gen im Raum Köln. Schau­spiel, Tanz, Kurz­film und Per­for­mance Art ver­schmel­zen zu einem thea­tra­len Rausch, bei dem oft­mals eine vier­te Wand über­haupt nicht mehr exis­tiert.  Das Beleuch­ten mensch­li­cher Imper­fek­ti­on steht dabei im Zen­trum der Arbeit. Fre­Aka­de­my sind Komö­die, Trau­er, Lust, Schmerz und Wahn­sinn unter einem Dach. Die Stü­cke sind dabei meist als Par­cours kon­zi­piert, in der die
Kei­ne Ver­an­stal­tung gefunden! 
Mehr laden