Historie / Umbau
Zeitstrahl
22. April 2024 – Richtfest
Am 22. April 2024 haben wir den erfolgreichen Fortschritt bei der Sanierung und dem Neubau gefeiert.Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Orangerie Theater im Laufe seiner Geschichte entwickelt hat. Ursprünglich als Festunganlage und spätere Dienstvilla des Gartendirektors der Stadt Köln erbaut, hat es sich von einer städtischen Gärtnerei zu einem Ort der Kunst und Kultur gewandelt. Ab Herbst 2025 wird das Orangerie Theater die erste umfassend barrierefreie Produktionsstätte für die fr …
Ab 2022 – Dr. Sarah Youssef und Start in den Umbau
Um der Auswahl bei der Findung einer Nachfolge von Marko Berger gerecht zu werden, entschlossen sich Orangerie Theater und Kulturamt zur Gründung einer hochkarätig besetzten Findungskommission, die sich zusammensetzte aus dem Gesamtvorstand, Mitarbeitenden sowie renommierten, externen Teilnehmer:innen. Die externen Berater waren: die Dramaturgin und Autorin Dr. Sandra Nuy, der freien Journalistin Dorothea Marcus und dem Theaterwissenschaftler Dr. Robin Junicke, die ebenfalls ihre Expertise mit e …
Ab 2012 – Ära Marko Berger
Marko Berger wurde 2012 von einer Findungskommission des Orangerie Theaters einberufen, ab Juli, mit allen Beteiligten Potential für die Zukunft auszuloten. Die Lage im Orangerie Theater war von Enttäuschung und Frustration gekennzeichnet, was erste Ausstiege mit sich brachte, zumal das Theater für eine gewisse Zeit nur auf „baufällig“ fokussiert war. Berger war eine Idealbesetzung, der gelernte Bankkaufmann, Kulturmanager und Schauspieler hat sich nach 20 Jahren beruflicher Zweigleisigkeit ab 2 …
Ab 1990 – Einstieg Dr. Hiltrud Cordes sowie raumwerk architekten
Nach der Auflösung des Healing Theaters gingen die kulturellen Aktivitäten mit unterschiedlichen Künstlerkollektiven, sparten übergreifend, weiter. Hervorzuheben ist dabei, dass dies eine lange Zeit ohne jegliche kulturelle Förderung bewerkstelligt wurde, was einem Kraftakt gleich kommt, den alle Beteiligten und Verbundenen auf sich nahmen. Durch die Nutzung des Grünflächenamtes der Stadt Köln als Ziergärtnerei in den Wintermonaten, ergab sich ein weiteres Problem, die Künstler Kollektive waren …
Ab 1989 – das Healing Theatre residiert in der Ziergärtnerei
Das Healing Theatre war ein Kölner Künstlerkollektiv, das im Kern aus Michael Dick, Petra Weimer und Daniel Diestelkamp bestand. Petra Weimer und Michael Dick waren die beiden Gründer des Zusammenschlusses. Das Kollektiv arbeitete für ihre Produktionen auch mit anderen Künstler:innen zusammen. Einen starken Einfluss auf die Arbeit des Healing Theatres hatte Peter Brook mit seinem Ensemble.In der konkreten Arbeit ging es dabei immer wieder um den Zusammenhang von Heilung und Theater – also das He …
Ab 1950 – von Blumenzucht zu Theatergewächsen
Im 2. Weltkrieg erlitten die Gebäude der alten Gartendirektion und der Stadtgärtnerei Schäden. Die Gebäude wurden teilweise wiederaufgebaut.Nach dem 2. Weltkrieg übernahm das Grünflächenamt der Stadt Köln das Gelände rund um die Lünette 3 und nutze es als Ziergärtnerei. Zu dieser Nutzung wurden Gewächshäuser errichtet, von denen zwei immer noch das Gelände des heutigen Theaters einrahmen.Vermutlich in den 1950gern sind ein paar bauliche Maßnahmen vorgenommen worden. Im Theatergebäude wurde ein c …
Ab 1903 – “Fritz” der Gartenbaudirektor
Zwischen 1903 und 1926 arbeitete Friedrich August Ernst „Fritz“ Encke als Gartenbaudirektor der Stadt Köln, der sehr viele, der heutigen Parkanlagen Kölns entworfen und umgesetzt hat. Er arbeitete und wohnte auf dem Gelände des heutigen Orangerie Theaters. Das heutige Theatergebäude diente ihm als Dienstvilla.Fritz Encke veranlasste eine Erweiterung der Gärtnerei, um Platz für die Überwinterung von Kübelpflanzen zu gewinnen. Im Dachgeschoss nahm er eine Erweiterung vor. Im Westen vor der Villa l …
Ab 1881 – von der Befestigungsanlage zum Stadtpark
Mit dem Aufschwung unter Preußischer Herrschaft blieb es nicht aus, dass immer mehr Menschen in die Stadt zogen, und bald hatte sich die Stadtbevölkerung von 48.000 Einwohnern (1815) auf 96.524 Einwohner (1852) verdoppelt. Die Preußischen Befestigungsanlagen, die unmittelbar vor der Stadtgrenze gebaut worden waren, verhinderten eine Ausdehnung ebendieser und sorgten für beklemmende Enge. Deshalb wurden schon 1864 Pläne für eine Stadterweiterung geschmiedet, die eine Auflösung der Preußischen Bef …
Ab 1815 – vom Wiener Kongress zur Lünette 3
Nach der Niederlage Napoleons I wurden am 8. Februar 1815 die europäischen Staaten auf dem Wiener Kongress neu verteilt. Durch dessen Beschluss fiel Köln an das Königreich Preußen. Obgleich sie von den Kölnern ungeliebt war, brachte die Preußische Verwaltung einen Aufschwung mit sich. Unter Preußischer Herrschaft entwickelte Köln sich zu einer rheinischen Wirtschafts- und Verkehrsmetropole, wurde das erste Museum gebaut, Nikolaus August Otto erfand den Ottomotor, der Bau des Doms wurde vollendet …