Historie / Umbau
Zeitstrahl
Ab 1989 – das Healing Theatre residiert in der Ziergärtnerei
Das Healing Theatre war ein Kölner Künstlerkollektiv, das im Kern aus Michael Dick, Petra Weimar und Daniel Diestelkamp bestand. Petra Weimar und Michael Dick waren die beiden Gründer des Zusammenschlusses. Das Kollektiv arbeitete für ihre Produktionen auch mit anderen Künstler:innen zusammen. Einen starken Einfluss auf die Arbeit des Healing Theatres hatte Peter Brook mit seinem Ensemble.In der konkreten Arbeit ging es dabei immer wieder um den Zusammenhang von Heilung und Theater – also das He …
Ab 1950 – von Blumenzucht zu Theatergewächsen
Im 2. Weltkrieg erlitten die Gebäude der alten Gartendirektion und der Stadtgärtnerei Schäden. Die Gebäude wurden teilweise wiederaufgebaut.Nach dem 2. Weltkrieg übernahm das Grünflächenamt der Stadt Köln das Gelände rund um die Lünette 3 und nutze es als Ziergärtnerei. Zu dieser Nutzung wurden Gewächshäuser errichtet, von denen zwei immer noch das Gelände des heutigen Theaters einrahmen.Vermutlich in den 1950gern sind ein paar bauliche Maßnahmen vorgenommen worden. Im Theatergebäude wurde ein c …
Ab 1903 – “Fritz” der Gartenbaudirektor
Zwischen 1903 und 1926 arbeitete Friedrich August Ernst „Fritz“ Encke als Gartenbaudirektor der Stadt Köln, der sehr viele, der heutigen Parkanlagen Kölns entworfen und umgesetzt hat. Er arbeitete und wohnte auf dem Gelände des heutigen Orangerie Theaters. Das heutige Theatergebäude diente ihm als Dienstvilla.Fritz Encke veranlasste eine Erweiterung der Gärtnerei, um Platz für die Überwinterung von Kübelpflanzen zu gewinnen. Im Dachgeschoss nahm er eine Erweiterung vor. Im Westen vor der Villa l …
Ab 1881 – von der Befestigungsanlage zum Stadtpark
Mit dem Aufschwung unter Preußischer Herrschaft blieb es nicht aus, dass immer mehr Menschen in die Stadt zogen, und bald hatte sich die Stadtbevölkerung von 48.000 Einwohnern (1815) auf 96.524 Einwohner (1852) verdoppelt. Die Preußischen Befestigungsanlagen, die unmittelbar vor der Stadtgrenze gebaut worden waren, verhinderten eine Ausdehnung ebendieser und sorgten für beklemmende Enge. Deshalb wurden schon 1864 Pläne für eine Stadterweiterung geschmiedet, die eine Auflösung der Preußischen Bef …
Ab 1815 – vom Wiener Kongress zur Lünette 3
Nach der Niederlage Napoleons I wurden am 8. Februar 1815 die europäischen Staaten auf dem Wiener Kongress neu verteilt. Durch dessen Beschluss fiel Köln an das Königreich Preußen. Obgleich sie von den Kölnern ungeliebt war, brachte die Preußische Verwaltung einen Aufschwung mit sich. Unter Preußischer Herrschaft entwickelte Köln sich zu einer rheinischen Wirtschafts- und Verkehrsmetropole, wurde das erste Museum gebaut, Nikolaus August Otto erfand den Ottomotor, der Bau des Doms wurde vollendet …