subbotnik_Haus Doma FAMILIE_Pressefoto_(c) subbotnik 2

Haus /Doma /FAMILIE

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.
Pre­mie­re: 20.10.2023, FFT Düs­sel­dorf
Köln-Pre­mie­re: 01.02.2024, Oran­ge­rie Theater
 

Pro­duk­ti­on: Sub­bot­nik
Kopro­duk­ti­on: FFT Düs­sel­dorf, Oran­ge­rie Theater

Kon­zept: sub­bot­nik | Per­for­mance, Text & Musik: Leo­nar­do Cai­re, Nad­ja Dues­ter­berg, Kor­ne­li­us Hei­de­brecht, Lau­rens Her­zog, Sebas­ti­an Lan­ger, Katery­na Lia­sh­chevs­ka, Hen­ning Niers­ten­hö­fer, Oleg Zhu­kov | Raum­in­stal­la­ti­on: Pät­zug / Hertweck | Aus­stat­tung: Dila­ra Gök­sü­gür | Cho­reo­gra­phie: Petr Has­tik | Video: Elza Guba­no­va | Dra­ma­tur­gie: Anna Bründl | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Fran­zi Hau­ser, Esther Schnei­der | Assis­tenz: Lau­rens Her­zog | Manage­ment: Béla Bisom/transmissions | Foto: subbotnik

Geför­dert durch: Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Kunst­stif­tung NRW, Kul­tur­amt der Stadt Köln, das Kul­tur­amt der Stadt Düsseldorf
 
K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Subot­nik

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 

 

Nadine Brinkhoff, Motte Schluchter, Jad Abbas, Marc Alexander

Mons­ter

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.
Pre­mie­re: 11.01.2024, Oran­ge­rie Theater

Pro­duk­ti­on: Aka­de­mie­thea­ter e.V. | Diplom­in­sze­nie­rung der Thea­ter­aka­de­mie Köln
Koope­ra­ti­on:Thea­ter­aka­de­mie Köln, Oran­ge­rie Theater

Es spie­len: Marc Alex­an­der, Jad Abbas, Nadi­ne Brink­hoff, Mot­te Schluch­ter | Regie: Robert Christott | Dra­ma­tur­gie: Rag­na Kirck | Assis­tenz: Jonas Bluhm, Kris­ti­na Gess­ner | Tech­nik: Dani­el Swoboda

| Ver­lag: Rowohlt Thea­ter­ver­lag | Foto: Patrick Prager

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Patrick Prager

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
Sandro de Feo, Stefan H. Kraft

SUR­VI­VING MEN – Ein Thea­tra­les Game über die Natur von Vorurteilen

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Schwei­zer Urauf­füh­rung: 10.01.2024, Le Pom­mier Thé­ât­re Neuchâtel

Deut­sche Urauf­füh­rung: 25.01.2024, Oran­ge­rie Theater

ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln

Pro­duk­ti­on: Futur3 – Frei­es Thea­ter­kol­lek­tiv Köln & Cie De FAC­TO Neu­châ­tel
Kopro­duk­ti­on: Le Pom­mier Thé­ât­re Neu­châ­tel, Oran­ge­rie Thea­ter Köln, Frei­han­dels­zo­ne – Ensem­blenetz­werk Köln

Regie: Nata­lie San­doz | Spiel: San­dro de Feo, Ste­fan H. Kraft | Zeich­nun­gen & Video: André Erlen | Text: Manon Reith | Büh­nen­bild: Neda Lon­car­vic | Kos­tüm: Julie V. Wei­sen | Musik: Jörg Rit­zen­hoff | Stim­me: Fan­ny Künz­ler | Videobe­ratung: Vale­rij Lisac | Licht­de­sign: Pas­cal de Mito | Tech­ni­sche Lei­tung: Mathi­as Babey | Out­side Eye: Lea Goe­bel | Pro­jekt­lei­tung: The­re­se Heus­sen, Manon Reith | Regie­as­sis­tenz: Ninon Lantheaume

Geför­dert durch: Minis­te­ri­um für Kul­tur uns Wis­sen­schaft des Lan­des NRW, Kul­tur­amt der Stadt Köln, Kunst­stif­tung NRW, Lote­rie Roman­de, Fon­da­ti­on Cul­tu­rel­le BCN

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Futur3

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
Glashäuser auf dem Gelände des Orangerie Theater

02. Okto­ber 2023 – Offi­zi­el­ler Start der ers­ten Bau­pha­se im Oran­ge­rie Theater

Ter­min: 02. Okto­ber 2023
Uhr­zeit:

  • 20:00 Uhr: Per­for­mance zur Thea­ter­nacht | PRE­VIEW – Ein Mensch ist kei­ne Fackel
  • 20:30 Uhr: Sektempfang
  • 21:00 Uhr: Offi­zi­el­ler Start der ers­ten Bau­pha­se + Kon­zert vom 1. Deut­schen Stromorchestar

 

Pres­se­mit­tei­lung

Sie sind herz­lich ein­ge­la­den; das Oran­ge­rie Thea­ter möch­te den Start der zwei­jäh­ri­gen Sanie­rung und sei­ner Neu­aus­rich­tung zum ers­ten bar­rie­re­frei­en „Thea­ter für Alle“ inner­halb der deut­schen Frei­en Sze­ne mit Ihnen feiern.

Die ers­te Bau­pha­se kon­zen­triert sich auf die Erneue­rung der iden­ti­täts­stif­ten­den glä­ser­nen Gewächs­häu­ser des Thea­ters. Am 2. Okto­ber 2023 – der Köl­ner Thea­ter­nacht – wird das 1. Deut­schen Stro­mor­ches­ter um Rochus Aust her­um, mit einer eigens für die­sen Anlass kom­po­nier­ten Sin­fo­nie aus elek­tro­ni­schem und stro­mor­ches­tra­lem Instru­men­ta­ri­um, die brü­chi­ge Glas­front zum Bers­ten brin­gen und damit den Auf­bruch des Thea­ters in eine neue Era vertonen.

Hin­ter­grund hier­für ist die umfas­sen­de Sanie­rung des Ver­an­stal­tungs­ge­län­des und Neu­aus­rich­tung des Oran­ge­rie Thea­ter bis Herbst 2025. Im Zuge des­sen soll die Oran­ge­rie auf allen Ebe­nen des Betriebs bar­rie­re­frei, zugäng­lich und inter­es­sant für ver­schie­de­ne Men­schen wer­den – auch jene abseits des durch­schnitt­li­chen Thea­ter-Publi­kums. Auf die­sem Weg wird das Haus vom Netz­werk „Un-Label“ bera­ten und beglei­tet, das sich auf die Stär­kung von Inklu­si­on und Bar­rie­re­frei­heit in der Kul­tur­sze­ne spe­zia­li­siert hat. Ziel ist es, ein Thea­ter­stät­te für alle Men­schen anzubieten.

Der Wan­del des Hau­ses trifft den Kern der Zeit und der Kul­tur­po­li­tik. Mit einer Sanie­rungs­för­de­rung von über zwei Mil­lio­nen Euro spricht die Stadt Köln und das Land NRW dem Oran­ge­rie Thea­ter eine zen­tra­le Rol­le in der Kul­tur­ent­wick­lung sei­ner frei­en dar­stel­len­den Kunst­sze­ne zu. Der Thea­ter­saal wird ver­grö­ßert und wird zukünf­tig bis zu 200 Besucher:innen in ver­schie­de­nen Büh­nen­si­tua­tio­nen fas­sen kön­nen. Als zukünf­ti­ges Pro­duk­ti­ons­haus wird neben übli­chen Gast­spie­len mehr auf Eigen- und Kopro­duk­tio­nen mit einem Fokus auf über­re­gio­na­le und inter­na­tio­na­le Ver­net­zung gesetzt. Die Gewächs­häu­ser wer­den Teils zu den neu­en Büro­räu­men des Thea­ter­teams, als auch zu einem moder­nen Thea­ter- und Auf­füh­rungs­foy­er. Die ver­schieb­ba­re Glas­front ermög­licht es das Foy­er ganz­heit­lich zum Gar­ten hin­zu­öff­nen und somit eine über­dach­te Außen­büh­ne für klei­ne­re Lesun­gen, Kon­zer­te und Per­for­man­ces zu schaf­fen. Neben der Errich­tung eines Natur­thea­ters im Gar­ten und einer Pro­be­büh­ne in den alten Werk­stät­ten soll das Oran­ge­rie Thea­ter zukünf­tig bis zu vier ver­schie­de­ne Frei­raum­büh­nen zur voll­kom­me­nen künst­le­ri­schen Ent­fal­tung bieten.

Das Bau­vor­ha­ben und die Ein­hal­tung des Denk­mal­schut­zes wird von dem Köl­ner Archi­tek­ten­bü­ro „raumwerk.architekten“ geplant und beglei­tet. Die Bau­maß­nah­men sind bis Spät­som­mer 2025 vor­ge­se­hen, wovon der Spiel­be­trieb und pri­vat Ver­mie­tun­gen jedoch wei­test­ge­hend unbe­ein­träch­tigt bleiben.

Über die Per­for­mance: https://​www​.oran​ge​rie​-thea​ter​.de/​p​r​o​g​r​a​m​m​/​e​i​n​-​m​e​n​s​c​h​-​i​s​t​-​k​e​i​n​e​-​f​ackel/

Pressemitteilung_OT_0210

Pro­zess­gra­fik O‑Ensemble

© Oran­ge­rie Theater

ALIAS_C olle.l.olle_quer

Ali­as

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Pre­mie­re: 21.05.2023, Oran­ge­rie Thea­ter inner­halb des Som­mer­blut Festivals

Pro­duk­ti­on: Pro­du­cing Sibylle

Künst­le­ri­sche Lei­tung: Olja Artes, Chris­ti­na Sie­gert, Sil­va­na Buch­wald | Cho­reo­gra­fie: Alber­to José Luce­na | Musi­ka­li­sche Lei­tung: Tobi­as Gubesch | Büh­nen­bild: Jan P. Brandt | Regie­as­sis­tenz: Iris Schweit­zer | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Jule Klemm | Per­for­mance: Han­na Gla­ser, Andre­as Lan­ge­la, Sukia Lawala­ta, Alber­to José Luce­na, Iris Schweit­zer | Tech­nik: Simon Kwa­me | Foto: olle.l.olle

Geför­dert durch: Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft NRW, Rhein Ener­gie Stif­tung,  Fonds Sozio­kul­tur, Akti­on Mensch, Kul­tur­amt der Stadt Köln

ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln

roduk­ti­on: moving­theat­re Köln
Kopro­duk­ti­on: E‑WERK Frei­burg e. V., Oran­ge­rie Thea­ter Köln

Künstlerische Lei­tung & Per­for­mance: Achim Con­rad, Tho­mas Hup­fer | Regie: Tho­mas Hup­fer | Musik & Video: Gre­gor Kop­pen­burg | Aus­stat­tung: Hei­ke Engel­bert  | Sprecher:innen: Nico­la Grün­del, Johan­nes Benecke | Text­fas­sung: Alle Betei­lig­ten | Foto: Die­ter Jacobi

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Lan­des­bü­ro Freie Dar­stel­len­de Küns­te Nordrhein-Westfalen

Mit Unter­stüt­zung von: Bun­des­netz­werks flau­sen+ aus Mit­teln der Beauf­trag­ten für Kul­tur und Medi­en des Bundes

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© olle.l.olle

Die­ter Jacobi

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
Achim Conrad, Thomas Hupfer

Die Wel­len der Nacht in mei­nem Gefieder

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Pre­mie­re: 15.11.2023, Oran­ge­rie Theater

Pro­duk­ti­on: moving­theat­re Köln
Kopro­duk­ti­on: E‑WERK Frei­burg e. V., Oran­ge­rie Thea­ter Köln

Künstlerische Lei­tung & Per­for­mance: Achim Con­rad, Tho­mas Hup­fer | Regie: Tho­mas Hup­fer | Musik & Video: Gre­gor Kop­pen­burg | Aus­stat­tung: Hei­ke Engel­bert  | Sprecher:innen: Nico­la Grün­del, Johan­nes Benecke | Text­fas­sung: Alle Betei­lig­ten | Foto: Die­ter Jacobi

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Lan­des­bü­ro Freie Dar­stel­len­de Küns­te Nordrhein-Westfalen

Mit Unter­stüt­zung von: Bun­des­netz­werks flau­sen+ aus Mit­teln der Beauf­trag­ten für Kul­tur und Medi­en des Bundes

PM_OT_Die Wel­len der Nacht in mei­nem Gefieder_NovDez23

ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln

roduk­ti­on: moving­theat­re Köln
Kopro­duk­ti­on: E‑WERK Frei­burg e. V., Oran­ge­rie Thea­ter Köln

Künstlerische Lei­tung & Per­for­mance: Achim Con­rad, Tho­mas Hup­fer | Regie: Tho­mas Hup­fer | Musik & Video: Gre­gor Kop­pen­burg | Aus­stat­tung: Hei­ke Engel­bert  | Sprecher:innen: Nico­la Grün­del, Johan­nes Benecke | Text­fas­sung: Alle Betei­lig­ten | Foto: Die­ter Jacobi

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Lan­des­bü­ro Freie Dar­stel­len­de Küns­te Nordrhein-Westfalen

Mit Unter­stüt­zung von: Bun­des­netz­werks flau­sen+ aus Mit­teln der Beauf­trag­ten für Kul­tur und Medi­en des Bundes

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Stage­mo­ments

Die­ter Jacobi

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
Homepage_Quer

POLI­TI­SCHES THEA­TER – Eine Tragödie

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Pre­mie­re: 02.11.2023, Oran­ge­rie Theater

ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln

Pro­duk­ti­on: c.t.201

Mit: Manu­el Moser | Künst­le­ri­sche Lei­tung: Tim Mro­sek | Büh­nen­bild: Mar­ti­na KockDra­ma­tur­gi­sche Bera­tung & Out­side Eye: Car­men Konop­ka | Video: Nastas­s­ja Piel­art­zik | Licht­de­sign: Aaron Krö­ger | Pro­duk­ti­ons­as­sis­tenz & Out­side Eye: Pau­li­na Triebs | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Kat­ja Winke

PM_OT_Politisches Theater_Nov23

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Ingo Solms

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
dfgfTgBW

EIN MENSCH IST KEI­NE FACKEL

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Pre­mie­re: 05.10.2023, Oran­ge­rie Theater

ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln
ein AUS­WÄRTS­SPIEL der studiobühneköln
 

Pro­duk­ti­on: Krux Kol­lek­tiv
Kopro­duk­ti­on: studiobühneköln, Oran­ge­rie Thea­ter
Koope­ra­ti­on: For­mat­Art e.V.

Regie: Elsa Wei­land | Spiel: Sophia Otto, Saskia Rudat | Bühne & Kostüm: Maria Färber | Sound & Musik: Joseph Baa­der | Licht: Chia­ra Kro­gull | Dra­ma­tur­gie: Malin Harff | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Esther Schnei­der | Öffent­lich­keits­ar­beit: Vin­cent Stange

Gefördert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln
Ermög­licht durch: Karin und Uwe Holl­weg Stif­tung, die Kul­tur­stif­tung Matrong, die Rudolf Aug­stein Stiftung

PM_OT_Eim Mensch ist kei­ne Fackel_OktNov2023

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Ingo Solms

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
OH TERRITORIUM_C Ivó Kovács

Russ­land OH TER­RI­TO­RI­UM – Eine geträum­te Reise

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musiue.

Pre­mie­re: 19.10.2023, Oran­ge­rie Theater

Pro­duk­ti­on: K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

Regie: Kris­tóf Sza­bó | Mit: Natha­lie Dud­zik, The­re­sia Erfort, Anni­ka Hof­ge­sang, Anna Röser, Julia­na Wag­ner, Boshi Nawa, Ivan Zil­li, Ursu­la Wüst­hof, Julia Karl, Leev­ke Glet­ta | Foto: Phil Stev photography

Geför­dert durch: Stadt Köln Kul­tur­amt, Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len ver­tre­ten durch das Lan­des­bü­ro Freie Dar­stel­len­de Künste

OT_PM_Russland OH TERRITORIUM_Okt2023

K. Szabó/F.A.C.E. Visu­al Per­forming Arts

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Council

mit: Jan Jedenak, Ira Brand, TERAZ POLIZ, Rea­li­ty Rese­arch Cen­ter, Emma Frank­land, WAU­HAUS, Felix Mathi­as Ott, Die Sozia­le Fik­ti­on, Para­si­tes Ensemble

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Uni­ver­si­tät zu Köln und Bri­tish Counci

Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien

© Stage­mo­ments

 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis 
homepage

Mein Vater war König David

Pro­du­ziert von: Dell-Lil­lin­ger-Wes­ter­gaard und bas­til­le musique.

Über Iden­ti­tät, Fami­lie und das Ich in der Zeit

Pre­mie­re: 07.09.2023, Oran­ge­rie Theater

Pro­duk­ti­on: ANA­LOG Thea­ter
Kopro­duk­ti­on: stu­dio­büh­ne­köln, Oran­ge­rie Thea­ter, NS-Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum Köln

Von & mit: Lara Piet­jou, Doro­thea Förtsch, Ing­mar Skr­in­jar, Han­na Held | Text­fas­sung: Ensem­ble | Regie: Dani­el Schüß­ler | Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Han­na Held | Büh­ne & Kos­tüm: Eva Sau­er­mann | Kom­po­si­ti­on: Ben Lau­ber | Tech­ni­sche Lei­tung & Film: Tom­my Vel­la | Dra­ma­tur­gie: Lau­ra Becker | Wild­card-Künst­le­rin (Text): Judith Leiß | Regie­as­sis­tenz: Rina Schme­ing | Out­side-Eye: Tim Mro­sek | Ton & Video: Micha­el Vel­la | Köchin &Tischgespräche: Char­lot­te Bru­ne | Bera­tung Bar­rie­re­frei­heit: Un-Label/­Nils Rott­gardt | Refe­renz­per­so­nen Bar­rie­re­frei­heit & Out­side-Eye: Sabi­ne Kux­dorf & Yasha Muel­ler | Manage­ment: Local Inter­na­tio­nal | Pres­se- & Öffent­lich­keits­ar­beit: neu­rohr & andrä | Finan­zen: Niels Nester

Geför­dert durch: Kul­tur­amt der Stadt Köln, Fonds Dar­stel­len­de Küns­te, Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft NRW, NRW Lan­des­bü­ro Freie Dar­stel­len­de Küns­te e.V., Kunst­stif­tung NRW, Rhein­Ener­gie­Stif­tung Kultur.

 
Geför­dert von: Musik­fonds mit Pro­jekt­mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien
©stu­dio­pram
 
The Muse­um of Non-Per­ma­nence, 2014 Chris­ti­an Valen­zue­la, Gio­van­na Zen, [M] | don­na Kukama
 
Pro­duk­ti­on: Kris­tóf Sza­bó F.A.C.E. Ensem­ble© Ales­san­dro De Matteis