Ab August gehen die unruly readings im Orangerie Theater in die zweite Runde. Die Literatur- und Performancereihe lädt Autor:innen ein, die performativ arbeiten und gewohnte Präsentationsformen von Literatur herausfordern. An drei Nachmittagen verwandeln sich die Bühnen des Orangerie Theater in Schauplätze literarischer Performances, die sich prekären Realitäten widmen und darin Momente der Widerspenstigkeit erkunden: Sie spüren flüchtigen Orten nach, fangen widerspenstige Gefühle sprachgewandt ein und machen die poetische Kraft marginalisierter Sprachen erlebbar.
Alle unruly readings werden von einem gemeinsamen Essen begleitet, bei dem Publikum und Autor:innen miteinander ins Gespräch kommen können. Die drei Veranstaltungen der diesjährigen Staffel stehen unter den Schwerpunkten unruly places, unruly feelings und unruly poetry.
unruly places
unruly feelings
Sonntag, 14. September 2025, 17–19.30 Uhr
mit u.a.: Heike Geißler | Jorinde Minna Markert
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
In Kooperation mit der studiobühneköln
unruly poetry
Sonntag, 5. Oktober 2025, 15–17.30 Uhr
mit u.a.: handverlesen: Ela Beysun, Anna Julian Mendlik, Biba Oskar Nass & Jon Savkin
Die Veranstaltung findet in deutscher Gebärdensprache und Lautsprache statt.
In Kooperation mit dem Literaturhaus Köln
Konzept & Kuration unruly readings: Son Lewandowski & Michaela Predeick | Gastkuration: Franziska Winkler | Produktion: Mona Sachße | Finanzen & Controlling: Neele Renzland | Technik: Viktor Kuhn | Foto: Heiwa Wong
In Kooperation mit: Orangerie Theater Köln, DFG-Graduiertenkolleg
„Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“, studiobühneköln, dem Literaturhaus Köln
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, RheinEnergieStiftung Kultur, das Kulturamt der Stadt Köln