Loading

Produktion

stamina
Website
https://www.stamina.school

Vorstellungen

Fr. 11.04.2025

18:00 - 21:00
Lesung ab 19:00
Tickets

STAMI­NA

Datum

11. Apr. 2025
Vergangen

Tickets

Soli-Ticket-System, zahl, was du kannst: 5,00 € | 10,00 € | 15,00 € | 20,00 € | Freikarten auf Anfrage: info@orangerie-theater.de | Begleitpersonen: frei (exkl. Gebühren)

Book Launch & Lesung mit betei­lig­ten Autor:innen

STAMI­NA ist eine Publi­ka­ti­ons­rei­he von und mit Jugend­li­chen sowie jun­gen Erwach­se­nen. Die meis­ten von ihnen sind zwi­schen 2021 und 2024 auf­grund ihrer Flucht nach Deutsch­land gekom­men. Sie holen ihren Schul­ab­schluss nach, ler­nen Deutsch – von 08:00 bis 15:00 Uhr. Danach ste­hen oft Behör­den­gän­ge an. Red Bull & Co. im Gepäck und die Unsi­cher­heit über den Auf­ent­halts­sta­tus ebenso.

Wel­che Geschich­ten erzäh­len wir? Wel­che Nar­ra­ti­ve wer­den wie­der­holt, wel­che über­se­hen? Erzäh­len bedeu­tet Per­spek­tiv­wech­sel. Poe­ti­sches Schrei­ben – ob als Zwei­zei­ler oder Whats­App-Memo – ist eine Form der Nach­rich­ten­über­mitt­lung. In Schlag­zei­len über Flucht ver­schwin­den die indi­vi­du­el­len Geschich­ten. STAMI­NA setzt dem etwas ent­ge­gen: Stim­men, die erzählen.

Seit fünf Jah­ren ist STAMI­NA in Köln eta­bliert. Die Tex­te sind mehr als Doku­men­te – sie ver­mit­teln, was es bedeu­tet, in Deutsch­land anzu­kom­men. Über 90 Teil­neh­men­de aus 15 Län­dern haben im letz­ten Jahr über 700 Tex­te ver­fasst. Am 11.04.2025 wird eine Aus­wahl präsentiert.

In den mehr­mo­na­ti­gen Work­shops schrei­ben die Teil­neh­men­den in ihrer Mut­ter­spra­che. Anschlie­ßend wer­den die Tex­te ins Deut­sche über­setzt. So ent­ste­hen Aus­tausch und Ver­trau­en. Die Publi­ka­ti­on macht ihre Erfah­run­gen sicht­bar und greif­bar. Schrei­ben ist ermäch­ti­gend – und das gedruck­te Buch ist Aner­ken­nung, ist Archiv, ist Erzäh­lung von Men­schen statt über Menschen.

Rea­li­sie­rung & Her­aus­ga­be: Julia König 

Autor:innen 2024/25: Abas, Abdu­lah, Abdui­lai, Adao, Ahmed Isma­el, Alex, Ama­dou, Amin, Amin-Say­ed, Amir, Amro, Anas A., Anas B., Angel, Bel­min, Bita, Bri­ta, Celi­na, Davyd, Emal, Enbaba, Endu­rance, Favour, Foum­ba, Geta­su, Hakr Havan, Hanan, Has­si­ma, Henok, Heval, Hoo­do, Ismail­la, Israa, Ivan, Jafar, Kafi­ya, Karo, Kldar, Koo­sha, Kyryl, Luna, Mah­di, Mahir, Maria, Maria­ma, Mari­am, Maryam, Marya, Melis, Meli­sa, Mos­ta­fa, Moussa, Muham­mad, Mus­ta­fa, Murad Ali, Mur­sal, Muzhgan, Mus­ta­fa, Nes­li­han, Ömer, Rach­id, Rama­dan, Rama­tu, Said, Sae­ed, Sai­ed, Sahar, Saki­nah, Saki­neh, Sali­ou, Sanaul­lah, Sara, Sarah, Shada, Ste­phen, Vlad, Wafa, Wes­sam, Wil­liam, Wis­sam, Yaz­dan, Younes, Yous­sef, Yussuf

Geför­dert durch: Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Sozio­kul­tur NRW

Mit groß­zü­gi­ger Unter­stüt­zung: Dru­cke­rei PPP

Shopping Basket