Das Gastspiel ist eine Kooperation von Natasha Borenko in Zusammenarbeit mit dem FWT: Freies Werkstatt Theater und dem Orangerie Theater.
Diese Veranstaltung findet im FWT: Freien Werkstatt Theater statt
Adresse:
Zugweg 10 | 50677 Köln
Wir sterben allein. Wir beerdigen gemeinsam.
Eine partizipatorische Performance, die den politischen und theatralischen Charakter des Bestattungsrituals erforscht und seinen festgelegten Mechanismus dekonstruiert. Ein Ritual, auf das man sich unmöglich vollständig vorbereiten kann. Während dieser Probe kann jedoch jeder letzte Wunsch erfüllt werden. Das Publikum ist eingeladen, sich an der geskripteten Beerdigungszeremonie zu beteiligen, seine gemeinsame Erinnerung an das Ritual einzubringen und seine kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede einzubringen. Zum Proben, Dekonstruieren und Diskutieren steht dem Publikum der widersprüchliche russische Körper zur Verfügung, dessen letzter Wunsch es ist, keinen Schaden mehr anzurichten und friedlicher Kompost zu werden.
Natasha Borenko – eine in Sibirien geborene fluide Theatermacherin und queer-feministische Künstlerin mit Migrationshintergrund, die partizipatorische Kunst als Instrument zur Dekonstruktion des Systems und zur Einübung der Veränderung betrachtet. Sie entwickelt dieses Stück in Zusammenarbeit mit interkulturellen und interdisziplinären Künstler*innen.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. Eine Produktion von Natasha Borenko in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Die Erarbeitung der Produktion war gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Foto: Kim Walz